No-Code App Builder

No-Code App Builder: Anwendungen erstellen mit Drag-and-Drop

Das Wichtigste in Kürze:

  • No-Code App Builder ermöglichen es Nutzern, ohne Programmierkenntnisse mittels Drag-and-Drop Anwendungen zu erstellen, was den Entwicklungsprozess agiler gestaltet, beschleunigt und Kosten reduziert.
  • No-Code-Entwicklungsplattformen können eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten abdecken, von der Entwicklung einfacher Websites bis hin zu komplexen Enterprise-Anwendungen und Prozessautomatisierungen.
  • In diesem Artikel erfahren Sie, welche Vorteile No-Code App Builder für die Softwareentwicklung bringen, welche verschiedenen Arten von No-Code-Entwicklungstools eingesetzt werden und wie sie sich von traditionellen Plattformen unterscheiden.

Inhalt:

Live-Demo.

Lobster in Aktion
mit unseren Experten.

Produkttour.

Ohne Anmelden
direkt loslegen.

Was sind No-Code App Builder und wofür werden sie eingesetzt?

No-Code App Builder sind Entwicklungsplattformen, die es Nutzern ermöglichen, Anwendungen zu erstellen, ohne selbst Code schreiben zu müssen.

Sie basieren auf visuellen Entwicklungsumgebungen, in denen Apps mit vorgefertigten Elementen nach dem Drag-and-Drop-Prinzip in einer grafischen Oberfläche zusammengestellt und konfiguriert werden können. No-Code-Tools sind dafür ausgelegt, dass sie ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse bedient werden können, was die Entwicklung von Websites, Mobile Apps, Enterprise-Anwendungen und anderen digitalen Lösungen vereinfacht.

Unternehmen setzen vermehrt auf No-Code-Plattformen, da sie den Entwicklungsprozess erheblich beschleunigen, schnellere Anpassungen an geänderte Geschäftsanforderungen ermöglichen und die Abhängigkeit von spezialisierten Entwicklungsressourcen reduzieren.

Vorteile von No-Code App Buildern

Der Hauptvorteil von No-Code-Entwicklungsplattformen liegt auf der Hand: Softwareanwendungen entwickeln, ohne selbst auch nur eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Doch das ist bei Weitem nicht der einzige Vorteil.

Wohingegen traditionelle Entwicklungsprojekte Entwicklerteams oft Monate oder Jahre beschäftigen, erlauben No-Code App Builder diesen Aufwand und die damit verbundenen Kosten potenziell auf einen Bruchteil zu reduzieren. Hinzu kommt, dass Anpassungen vergleichsweise schnell und ohne großen Aufwand umgesetzt werden können, was es erlaubt agil auf Änderungen der Projektanforderungen zu reagieren. Bei der herkömmlichen Entwicklung könnte das bedeuten, dass monatelange Arbeit verloren geht und das Projekt erheblich verzögert wird. 

Ein weiterer Vorteil ist die Demokratisierung des Entwicklungsprozesses. In der traditionellen Entwicklung sind Projekte extrem von der Kommunikation zwischen Fachabteilungen und Entwicklern abhängig. Fachexperten kennen die Anforderungen am besten und Programmierer haben das nötige Know-how, die technische Machbarkeit einzuschätzen und ein Projekt umzusetzen. Bei der No-Code-Entwicklung können sich Fachexperten aktiv an der Entwicklung beteiligen und ihre Ideen selbst umsetzen, was das Fehlerpotenzial durch Missverständnisse bei der Kommunikation zwischen Entwicklern und Fachabteilungen verringert.

Die Limitierungen der No-Code-Entwicklung

Neben den genannten Vorzügen beinhaltet der No-Code-Ansatz jedoch auch gewisse Limitierungen. An oberster Stelle steht dabei die Flexibilität: Da No-Code-Plattformen darauf ausgelegt sind, Entwicklungsprozesse möglichst zugänglich und schnell zu gestalten, können sie nicht dasselbe Level an Flexibilität erreichen wie die traditionelle Entwicklung. Das ist zwar für die meisten Projekte kein Problem – wird es jedoch zu komplex oder sind die Anforderungen zu speziell, führt manchmal kein Weg an der manuellen Entwicklung vorbei.

Auch die Performance und Skalierbarkeit müssen bei No-Code-Projekten beachtet werden. Oft ist der im Hintergrund generierte Code umfangreicher als er sein müsste, da er für mehr Szenarien, Funktionen oder Aufgaben vorgesehen ist, als die jeweilige Implementierung benötigt. Das kann dazu führen, dass eine App weniger effizient läuft und bei der Skalierung auf größere oder komplexere Systeme an ihre Grenzen stößt, da mehr Code geladen werden muss als nötig.

Wie funktioniert No-Code Application Development?

No-Code Application Development funktioniert mit grafischen Bedienelementen in einer visuellen Entwicklungsumgebung. Damit können Nutzer Anwendungen aus einer Palette vorgefertigter Templates und Module erstellen, ohne selbst eine einzige Codezeile schreiben zu müssen.

Die meisten No-Code-Tools zum Erstellen von Anwendungen untergliedern den Entwicklungsprozess in drei Teile:

  1. Strukturieren der Datenbank
  2. Erstellen der grafischen Benutzeroberfläche (GUI)
  3. Erstellen der Anwendungslogik

Die App-Logik, d.h. die beinhalteten Funktionen und das Verhalten der jeweiligen Anwendung, werden dabei durch grafische Schnittstellen konfiguriert. So können Nutzer einfach Bedingungen festlegen, Aktionen definieren und Datenflüsse steuern, indem sie Optionen aus Menüs auswählen oder visuelle Workflows erstellen. Diese Workflows modellieren, wie Daten verarbeitet werden, wie sich die App unter bestimmten Bedingungen verhält und wie verschiedene Komponenten miteinander interagieren.

Hinter den Kulissen generieren No-Code-Entwicklungsplattformen den notwendigen Code, um die gewünschten Funktionen zu implementieren. So kann der Fokus auf das Design und die Funktionalität der Anwendung gelegt werden, anstatt sich mit der technischen Umsetzung herumzuschlagen.

Intuitive Drag-and-Drop-Funktionen

Im Herzen einer No-Code-Plattform liegt die Drag-and-Drop-Funktionalität. Mit ihr können alle Elemente wie Textfelder, Buttons, Navigationsmenüs oder Bilder einfach ausgewählt und auf einer digitalen Leinwand platziert werden. Dieser Ansatz eliminiert die Notwendigkeit, selbst Programmiercode schreiben und verstehen zu müssen. Stattdessen können sich Benutzer auf das Design und die Logik der Anwendung konzentrieren.

Agilität und schnelle Iterationen

Durch zahlreiche vorgefertigte Templates und Widgets können Nutzer in Hochgeschwindigkeit Prototypen und neue Iterationen einer Anwendung erstellen oder umfangreiche Änderungen vornehmen. Dieses Maß an Agilität kann keine herkömmliche Entwicklungsplattform bieten.

Darüber hinaus bieten No-Code-Entwicklungsplattformen diverse Integrationsmöglichkeiten, mit denen Benutzer ihre Anwendungen über Programmierschnittstellen (APIs) im Handumdrehen mit anderen internen oder externen Datenquellen und Systemen verknüpfen können.

Vergleich: No-Code App Builder vs. traditionelle Entwicklungsplattformen

EigenschaftNo-Code App BuilderTraditionelle Entwicklungsplattformen
ZugänglichkeitSehr hoch, keine spezifischen technischen Kenntnisse erforderlichMittel bis niedrig, erfordert technische Kenntnisse und Erfahrung
BenutzerfreundlichkeitSehr hoch, dank visueller ProgrammierumgebungenVariiert, kann komplex sein, abhängig von der Programmiersprache und den verfügbaren Tools
EntwicklungszeitKurz, schnelle Prototypenerstellung und IterationenLänger, abhängig von der Komplexität des Projekts
KostenMeist niedriger aufgrund schnellerer Entwicklung und kürzerer EinarbeitungPotenziell höher wegen längerer Entwicklungszeit und benötigtem Fachpersonal
Performance & SkalierbarkeitKann eingeschränkt sein, abhängig vom AnbieterHoch, flexibel anpassbar an wachsende Anforderungen
AgilitätHoch, schnelle Anpassungen möglichMittel bis hoch, abhängig von Entwicklungsprozessen
FlexibilitätBegrenzt durch PlattformfähigkeitenSehr hoch, nahezu unbegrenzte Entwicklungsmöglichkeiten
IntegrationsfähigkeitOft hoch, mit vordefinierten IntegrationenSehr hoch, individuelle Integrationen möglich
SicherheitVariiert, abhängig vom AnbieterHoch, spezifisch anpassbar und kontrollierbar
ComplianceKann herausfordernd sein, abhängig von der PlattformHoch, anpassbar an spezifische rechtliche und branchenspezifische Anforderungen
Updates & WartungOft vom Anbieter verwaltet und einfacher, dafür weniger KontrolleErfordert aktives Management, bietet aber volle Kontrolle
Community & SupportOft umfangreich, AnbieterabhängigSehr umfangreich, zahlreiche Ressourcen und Entwickler-Communities verfügbar

Verschiedene Arten von No-Code-Entwicklungsplattformen

Spezialisierte Plattformen

Spezialisierte No-Code-Plattformen sind für die Erstellung bestimmter Anwendungen wie Chatbots, KI-Anwendungen, IoT-Anwendungen zugeschnitten oder auf den Einsatz in bestimmten Branchen ausgelegt. Sie bieten spezialisierte Tools und Funktionen, die genau auf den jeweiligen Einsatzbereich zugeschnitten sind.

  • Chatfuel: Erstellen von Chatbots für Facebook Messenger.
  • Thunkable: Entwicklung von Mobile Apps, die IoT-Geräte steuern oder nutzen.
  • Voiceflow: Entwicklung von Sprachanwendungen für Alexa und Google Assistant.
  • Memberstack: Integration von Mitgliedschaften und Bezahlschranken auf Websites.
  • Typeform: Erstellung interaktiver Formularen und Umfragen.
  • Glide: Schnelle App-Entwicklung aus Google Sheets.

Web-Development-Plattformen

Web-Development-Plattformen konzentrieren sich auf die einfache Website-Erstellung in einem Drag-and-Drop-Baukastensystem. Sie bieten verschiedenste Design-Templates und vorgefertigte Elemente wie Navigationselemente, Buttons oder Formulare und bieten umfangreiche Anpassungsoptionen, um das Design und die Interaktionsmöglichkeiten den eigenen Wünschen anzupassen.

Beispiele

  • Squarespace: Eine All-in-One-Lösung zum Erstellen und Betreiben von Websites mit zahlreichen Designvorlagen.
  • Wix: Eine beliebte Lösung für die Erstellung von Websites nach dem Drag-and-Drop-Prinzip.
  • Weebly: Einfach zu verwenden für die Erstellung von Websites mit einer Vielzahl von Templates.
  • Webflow: Bietet umfangreichere Gestaltungsmöglichkeiten für geschäftliche Websites.

E-Commerce-Plattformen

E-Commerce-Plattformen sind speziell für die Erstellung und den Betrieb von Online-Shops ausgelegt, mit Funktionen für das Produktmanagement und verschiedenste E-Commerce-Integrationsmöglichkeiten wie Payment-Gateways und Marketing Tools.

Beispiele

  • Shopify: Eine der führenden Plattformen für die Erstellung von Online-Shops mit umfangreichen Funktionen und Apps.
  • BigCommerce: Bietet ähnliche Funktionen wie Shopify und eignet sich für mittlere bis große E-Commerce-Projekte.
  • Square Online: Ermöglicht schnelles Einrichten von Online-Shops, besonders geeignet für kleinere Unternehmen.
  • Wix eCommerce: Teil der Wix-Plattform, speziell für Online-Verkauf und E-Commerce.

Mobile App Builder

Mobile App Builder richten sich an Nutzer, die mobile Anwendungen für iOS und Android erstellen möchten. Sie bieten oft typische Mobile-Funktionen wie Push-Benachrichtigungen oder Integrationen mit mobilen Sensoren.

Beispiele

  • Thunkable: Bietet Drag-and-Drop-Funktionalität für die Erstellung von Native Apps für iOS und Android.
  • Appy Pie: Ermöglicht die schnelle Erstellung von mobilen Apps ohne Code für iOS und Android.
  • GoodBarber: Ermöglicht die Erstellung von schönen mobilen Apps für iOS und Android.

Plattformen zur Anwendungsentwicklung und -integration

Ganzheitliche Integrationsplattformen sind das Herz der IT-Infrastruktur eines Unternehmens. Sie erlauben es, die verschiedenen Anwendungen und Systeme eines Unternehmens miteinander zu verknüpfen, alle Daten und APIs zentral zu verwalten und bieten teils umfangreiche Funktionen, um (Geschäfts-)Anwendungen zu entwickeln und Workflows zu automatisieren.

Beispiele

  • Lobster_data: Bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Datenintegration, Anwendungsentwicklung und Geschäftsprozessautomatisierung in einer visuellen Benutzeroberfläche.
  • Zapier: Eine der bekanntesten No-Code-Plattformen für die Automatisierung von Workflows zwischen verschiedenen Apps und Diensten mit zahlreichen Integrationsmöglichkeiten.
  • Integromat (Make): Bietet eine visuelle Umgebung, in der Benutzer Datenflüsse zwischen Apps ohne Code erstellen können. Es unterstützt zudem komplexe Datenmanipulationen und Integrationen.

Eine einzige No-Code-Plattform für all Ihre Anwendungen, Prozesse und Daten

No-Code App Builder sind auf dem Vormarsch und immer mehr Unternehmen lernen ihre Vorzüge zu schätzen. Überschaubare Einarbeitungszeiten, kurze Entwicklungszyklen und dadurch nicht zuletzt geringere Kosten – klar, dass Organisationen hier hellhörig werden.

Und genau hier setzt auch die ganzheitliche No-Code-Plattform Lobster_data an: Eine kosteneffiziente und intuitive No-Code-Plattform, mit der Unternehmen Ihre IT-Landschaft verknüpfen, leistungsstarke Anwendungen erstellen und Geschäftsprozesse automatisieren können. Das alles lässt sich nicht nur in einer dreitägigen Schulung erlernen, sondern auch ähnlich schnell implementieren.

Der Kern: Datenintegration und Anwendungsentwicklung

Lobster_data erlaubt es Unternehmen jeder Größe und Branche, all ihre Datenquellen zu verknüpfen, APIs zentral zu verwalten sowie sämtliche Datenströme zu überwachen und zu kontrollieren. Und das alles ohne einen Entwickler. Die No-Code-Software bietet dabei eine breite Palette von über 90 Konnektoren zu allen gängigen Systemen, Formaten und Protokollen und lässt mit über 450 Funktionen keine Wünsche offen.

Vorteile und Funktionen von Lobster_data auf einen Blick

  • Eine Plattform für alles: API-Management, EDI, EAI, ETL/ELT sowie IoT- und Industrie 4.0-Integration.
  • Dank No-Code-Prinzip intuitiv und ohne Programmierkenntnisse bedienbar
  • Nahtloser und sicherer Transfer aller geschäftsrelevanten Daten.
  • Kompatibel mit vielen unterschiedlichen Systemen, Plattformen und Formaten.
  • Geeignet für die interne Datenintegration sowie für die Anbindung externer Partner.
  • Von überall über den Webbrowser erreichbar (z.B. Chrome, Firefox, Safari)
  • Zahllose fertige Funktionsbausteine und Konnektoren.
  • Alle gängigen Industriestandards inklusive (u. a. >10.000 EDIFACT-Vorlagen).
  • Automatische Formaterkennung.
  • In nur drei Tagen Schulung erlernbar.
  • Viele weitere Features (Sicherheit, High Performance, Data Cockpit, Workflow…).
  • Ermöglicht heterogene Quelldaten in strukturierte, bearbeitbare Daten zu konvertieren sowie diese zu manipulieren und anzureichern, was die Datenqualität verbessert.
  • Ermöglicht das Abbilden der Business-Logik, was eine der wichtigsten Voraussetzungen für weitere Automatisierungsschritte, kooperatives Datenmanagement und datenbasierte Entscheidungen ist.

IT-MODERNISIERUNGS-GUiDE.

Die 4 häufigsten Fehler & 4 konkrete Lösungen.

Das Sahnehäubchen: Automatisierte Geschäftsprozesse

Mit der alleinigen Datenintegration ist es allerdings bei Weitem noch nicht getan. Aufbauend auf Lobster_data können Sie in Kombination mit Lobster_pro ihre komplette Business-Logik visuell abbilden, weitreichende Automatisierungen vornehmen und sogar komplexe (Business-)Anwendungen No-Code-basiert selbst entwickeln. Die Plattform bietet dabei sowohl eine hohe Flexibilität als auch die nötige Skalierbarkeit, um zusammen mit Ihren Systemen zu wachsen und bietet somit ein solides Fundament für Ihre digitale Transformation.

Vorteile in Kombination mit Lobster_pro

  • Formular-Designer: Kreative Gestaltung von Formularen und Übersichten mit Drag-and-Drop Bedienung
  • Workflow-Engine für jede Business-Logik in jeder Branche und für jede Fachabteilung
  • Grafische Datenmodellierung
  • Effiziente Dokumentenerstellung und -verwaltung
  • Mandantenfähigkeit und Freigabemechanismen
  • International einsetzbar dank Sprachverwaltung
  • Von überall erreichbar: Plattform-unabhängige und intuitive HTML-Anwendung
  • Benutzerfreundliche Dashboards und Portale

Überzeugen Sie sich selbst von der intuitiven Benutzeroberfläche sowie von der enormen Funktionsvielfalt und kontaktieren Sie uns noch heute für eine unverbindliche Beratung zu Ihrem individuellen Anwendungsfall. Sie werden schnell erkennen, weshalb uns 98 % unserer Kunden treu bleiben!

Das könnte Sie auch interessieren

Lobster_LoadBalance3650

DARUM ZU LOBSTER.

Zur LIVE-Demo.

LOBSTER kennenLERNEN.

Oder rufen Sie uns an:

Zur Live-Demo.

Lernen Sie LOBSTER_data kostenlos kennen. Anmelden und Loslegen.

Oder rufen Sie uns an:

Zur Live-Demo.

Lernen Sie LOBSTER_data kostenlos kennen. Anmelden und Loslegen.

Oder rufen Sie uns an: