API-Integration

API-Integration verständlich erklärt für Nicht-Entwickler

Das Wichtigste in Kürze:

  • API-Integration bezeichnet den Prozess, unterschiedliche Software-Anwendungen und Systeme über Schnittstellen (APIs) miteinander zu verbinden.
  • Die Verwendung von etablierten APIs wie REST, SOAP und GraphQL kann Unternehmen die nötige Sicherheit, Flexibilität und Effizienz bieten, die sie für ihre Anwendungen und Prozesse benötigen.
  • In diesem Artikel lernen Sie die Herausforderungen und Best Practices bei der Integration von APIs kennen und Sie erfahren, wie die richtige Implementierung zu Kosteneinsparungen, erhöhter Produktivität und einer sicheren IT-Infrastruktur beiträgt.

Inhalt:

Live-Demo.

Lobster in Aktion
mit unseren Experten.

Produkttour.

Ohne Anmelden
direkt loslegen.

Was ist API-Integration?

API-Integration bezeichnet den Prozess, bei dem unterschiedliche Software-Anwendungen mittels Programmierschnittstellen (Application Programming Interfaces, APIs) miteinander verbunden werden. Dies ermöglicht den nahtlosen Datenaustausch und erhöht die Effizienz der Systeme.

API-Integration ist ein wichtiger Bestandteil der elektronischen Datenübertragung (Electronic Data Interchange, EDI) und bietet die Grundlage für die Vernetzung von verschiedenen Anwendungen und die Automatisierung von Geschäftsprozessen.

Was ist eine API?

Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Software-Anwendungen ermöglicht, miteinander zu interagieren. APIs erlauben somit verschiedenen Systemen miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen.

Arten von APIs und ihre Anwendungsgebiete

Im Prinzip gibt es drei verschiedene Arten von APIs.

  • Private APIs ausschließlich für den internen Gebrauch
  • Partner-APIs mit beschränktem Zugang für Partner
  • Public APIs (öffentliche APIs) ohne Zugangsbeschränkung

Am weitesten verbreitet sind folgende APIs:

REST-APIs sind bekannt für ihre Einfachheit und Flexibilität und werden häufig in Web-Anwendungen verwendet, um eine reibungslose Datenübertragung zu ermöglichen. Sie eignen sich ideal für mobile Anwendungen und Microservices-Architekturen, wo schnelle und skalierbare Lösungen erforderlich sind.

SOAP-APIs hingegen bieten eine hohe Sicherheit und Standardisierung, was sie zur bevorzugten Wahl in Unternehmensumgebungen und bei komplexen Transaktionen macht. Diese APIs sind besonders nützlich, wenn es um die Einhaltung strenger Sicherheitsprotokolle und den Austausch sensibler Daten geht.

GraphQL ist eine etwas neuere API und ermöglicht Nutzern, spezifische Datenanforderungen zu stellen, was die Effizienz der Datenübertragung erhöht. Dies macht GraphQL besonders wertvoll in Szenarien, in denen maßgeschneiderte Datenanfragen und die Minimierung unnötiger Datenübertragungen entscheidend sind.

EDI und Microservices: Warum API-Integration für Unternehmen so wichtig ist

Innerhalb eines Unternehmens läuft heute alles digital – sei es das ERP-System in der Logistik, das CRM-System im Vertrieb oder die Vielzahl von Anwendungen und Diensten der Marketingabteilung. All diese Systeme müssen in der Lage sein, miteinander zu kommunizieren und sollten sich zentral steuern lassen, was eine umfassende Datenintegration unerlässlich macht.

Hinzu kommt, dass sich der Trend bei Anwendungssoftware vermehrt weg von monolithischen Systemen hin zu in Microservices bewegt. Diese zerlegen einzelne Anwendungen in mehrere kleine, voneinander unabhängige Module bzw. Microservices. Das bringt zwar allerlei Vorteile mit sich (wie zum Beispiel Wartbarkeit, Stabilität, Effizienz, etc.), erzeugt aber auch ein erhöhtes Aufkommen von APIs und macht entsprechende Integrationslösungen erforderlich.

Unternehmen könnten nicht mit mehreren Systemen und Diensten arbeiten, wenn sie die Datenquellen nicht mithilfe von APIs verknüpfen könnten. Darüber hinaus wäre es auch nicht möglich, den Datentransfer zwischen internen und externen Diensten zu bewerkstelligen, was sowohl das gemeinsame Zusammenarbeiten als auch für das Optimieren der eigenen Prozesse und Dienste massiv behindern würde.

Nutzen und Vorteile der API-Integration für Unternehmen

APIs ermöglichen es Unternehmen, agiler, effizienter und kundenorientierter zu agieren und sich in der technologiegetriebenen Geschäftswelt zu behaupten.

Die wichtigsten Vorteile, die Unternehmen durch die API-Integration entstehen:

  • Effiziente, skalierbare und automatisierte Prozesse
  • Produktivitätssteigerung und Kostenersparnis
  • Vereinfachte Datenintegration und -analyse
  • Verbesserte Benutzererfahrung

Effiziente, skalierbare und automatisierte Prozesse

Solide integrierte APIs sind der Schlüssel zur Steigerung der Flexibilität, Effizienz und Skalierbarkeit der Geschäftsprozesse. Durch die Vernetzung verschiedener Systeme und Anwendungen reduziert die API-Integration manuelle Eingriffe und Fehlerquellen, was die Prozesse effizienter gestaltet. Automatisierungen tragen zudem zu schnelleren, konsistenteren Abläufen bei, was die nötige Flexibilität bietet, um Systeme und Prozesse eines Unternehmens skalieren zu können.

Produktivitätssteigerung und Kostenersparnis

Automatisierte Geschäftsprozesse skalieren nicht nur besser, sie steigern auch die Produktivität. Eine durchdachte API-Strategie trägt somit aktiv zur Reduzierung Ihrer Betriebskosten bei und erlaubt es Mitarbeitern, sich auf kritischere Aufgaben zu konzentrieren, als repetitive Tätigkeiten auszuführen.

Die gesteigerte Flexibilität ermöglicht es Unternehmen außerdem, sich schneller an Marktveränderungen und Kundenbedürfnisse anzupassen, was sie agiler macht und ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschafft. Indem Prozesse nahtlos und in Echtzeit synchronisiert werden, werden Datenfehler reduziert und die Entscheidungsfindung beschleunigt, was wiederum zu einer verbesserten Servicequalität und Kundenzufriedenheit führt.

Vereinfachte Datenintegration und -analyse

API-Integrationen ermöglichen Unternehmen im Rahmen der Datenintegration verschiedene interne und externe Datenquellen und -systeme nahtlos miteinander zu verbinden und diese zu analysieren.

Die verknüpften Geschäftsdaten bieten eine ganzheitliche Sicht auf das Unternehmen selbst, seine Kunden und alle relevanten Geschäftsvorgänge. Aggregierte Daten können dann mithilfe von Analysetools (BI-Tools) ausgewertet werden, um Einblicke in die Prozesse und das Kundenverhalten zu gewinnen und diese zu optimieren. So werden datengetriebene Entscheidungen möglich, um z.B. die Effektivität von Marketingaktivitäten zu steigern oder das Kundenmanagement zu verbessern.

Verbesserte Benutzererfahrung

Mithilfe der API-Integration können Unternehmen die Benutzererfahrung ihrer Dienste personalisieren. So können beispielsweise Echtzeit-Informationen eingebunden werden, wie der aktuelle Inhalt des Warenkorbs in einem Onlineshop oder der Lieferstatus einer bestimmten Bestellung. Zudem können durch die Integration von Zahlungs- und Versanddienstleistern durch schnelle und sichere Transaktionen gewährleistet werden, was sich ebenfalls positiv auf das Kundenerlebnis auswirkt.

Auch externe Dienste wie soziale Medien oder Bewertungsplattformen können über APIs eingebunden werden, wodurch beispielsweise Kundenbewertungen direkt in die eigene Website integriert werden können. Ein weiteres bekanntes Beispiel sind personalisierte Produktempfehlungen, basierend auf dem Nutzerverhalten oder der Kaufhistorie. Die dadurch gesteigerte Relevanz der empfohlenen Produkte macht diese für Kunden attraktiver, was sich üblicherweise in höheren Umsätzen niederschlägt.

Schritte zur erfolgreichen Integration von APIs

Für die API-Anbindung gibt es verschiedenste API-Integrationstools, teils auch Lösungen, die kostenlos und Open Source sind. Bei der Implementierung einer Software-Lösung für die Integration der APIs sollten Sie immer das darauffolgende API-Management mit beachten.

Insbesondere für die B2B-Integration lohnt sich meist eine ganzheitliche „API Management Platform“, da diese neben der bequemen Integration auch eine benutzerfreundliche und effiziente Verwaltung Ihrer APIs ermöglichen. Der verringerte Verwaltungsaufwand der Pflege, Wartung oder auch des Monitorings kann sich bei professionellen Lösungen schnell amortisieren.

Beginnen Sie am besten mit einem Anforderungskatalog, der die Kompatibilität und Skalierung mit wachsenden Systemen und Nutzerzahlen mit einbezieht und gleichzeitig die Compliance berücksichtigt.

1. Planung und Strategieentwicklung

  • Zielsetzung: Definieren Sie SMARTe Ziele. Ob es um Effizienzsteigerung, neue Funktionalitäten oder erweiterten Datenzugriff geht – ein klares Zielverständnis und konkrete, messbare Ziele sind die Voraussetzung.
  • Anforderungsanalyse: Ermitteln Sie Ihre technischen und geschäftlichen Anforderungen.
  • Risikoabschätzung: Analysieren Sie mögliche Risiken wie technische Schwierigkeiten, Sicherheitsrisiken oder Fehler in bestehenden Prozessen und entwickeln Sie Strategien zur Risikominimierung.
  • Ressourcenplanung: Definieren Sie die benötigten Ressourcen wie Entwickler, technische Hilfsmittel sowie Zeit und Budget.
  • Einbindung der Stakeholder: Identifizieren Sie alle Stakeholder, die von der Integration betroffen sind und beziehen Sie deren Bedürfnisse in die Planung mit ein.

2. Sorgfältige Auswahl der richtigen API

Oftmals stehen für denselben Zweck mehrere APIs zur Verfügung, die dafür genutzt werden können. Wenn mehrere APIs zur Auswahl stehen, können folgende Überlegungen bei der Entscheidung helfen:

  • Funktionalität und Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die API die benötigten Funktionen bietet und mit Ihren bestehenden Systemen kompatibel ist. Überprüfen Sie dabei, ob sie alle gewünschten Aktionen unterstützt und ob sie sich nahtlos in Ihre bestehende technische Infrastruktur integrieren lässt.
  • Leistung und Zuverlässigkeit: Prüfen Sie die Leistungsfähigkeit und Skalierbarkeit der API. Bewerten Sie dabei, ob sie die erwartete Last mit genug Luft nach oben bewältigen kann und wie sie sich unter Spitzenbelastungen verhält.
  • Sicherheit und Datenschutz: Überprüfen Sie, ob die API über die notwendigen Sicherheitsfunktionen wie Authentifizierung und Verschlüsselung verfügt, um bestehende Compliance- und Datenschutzanforderungen einhalten zu können.
  • Dokumentation und Support: Überprüfen Sie, ob die Dokumentation klar, vollständig und aktuell ist. Auch der gebotene Support und die Community können ein wichtiger Faktor sein.
  • Kosten und Lizenzierung: Berücksichtigen Sie die Kosten, die mit der Nutzung der API verbunden sind, einschließlich etwaiger Lizenzgebühren oder Nutzungsbeschränkungen. Stellen Sie sicher, dass die Kostenstruktur klar ist, Ihrem Budget entspricht und keine unerwarteten Preissprünge bei erhöhter Nutzung auftreten.

3. Implementierung und Testing

Nachdem die eingesetzten APIs ausgewählt wurden, müssen diese in der darauffolgenden Phase implementiert und anschließend getestet werden. An diesem Punkt des Integrationsprozesses muss sichergestellt werden, dass alle verwendeten Schnittstellen korrekt in bestehende Systeme integriert werden und erwartungsgemäß funktionieren,.

  • Funktionsprüfung: Funktioniert alles korrekt?
  • Leistungstests: Stimmen die Antwortzeiten und das API-Verhalten unter Spitzenlasten?
  • Sicherheitstests: Wurden alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen wie Mechanismen für die Authentifizierung (Zugriffskontrolle) und Authentisierung (Identitätsnachweis)?
  • Troubleshooting und Logging: Werden alle API-Aktivitäten korrekt aufgezeichnet, um effektives Troubleshooting zu ermöglichen?
  • Dokumentation: Wurde nicht nur die Implementierung, sondern auch die Entscheidung für oder gegen bestimmte APIs ausreichend dokumentiert?

4. Monitoring und Wartung

Ist die Integration abgeschlossen, werden Monitoring Dashboards erstellt, um alle aktiven Schnittstellen kontinuierlichen überwachen zu können und deren reibungslose Funktionalität sicherzustellen. So kann die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit aller APIs gewährleistet werden, ohne den Überblick zu verlieren oder Ausfälle zu übersehen.

Hier sind die wichtigsten Aspekte, die Sie in Ihr API Monitoring Dashboard aufnehmen sollten:

  • Performance Monitoring: Überwachen Sie regelmäßig die Performance aller APIs, einschließlich Antwortzeiten und Durchsatz. So können Engpässe oder Leistungsabfälle frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Tools für das Performance Monitoring bieten oft Dashboards, die Echtzeit-Daten visualisieren und Sie bei der Überschreitung von Schwellenwerten benachrichtigen.
  • Fehlermonitoring und -analyse: Mithilfe von Error Logs können Sie ungewöhnliche Muster in der API-Nutzung und wiederkehrende Probleme identifizieren. Dies umfasst das Monitoring von Fehlercodes, Ausfallzeiten und anderen Anomalien. Eine effektive Fehleranalyse ermöglicht es, die Ursachen von Problemen schnell zu finden und zu beheben.
  • Security Monitoring: Überwachen Sie die API auf Sicherheitsvorfälle, wie unautorisierte Zugriffe oder verdächtige Aktivitäten. Implementieren Sie auch die nötigen Sicherheitsprotokolle und nutzen Sie Security Screening Tools, um Schwachstellen frühestmöglich zu identifizieren und zu beheben.
  • Versionsmanagement und Kompatibilität: Achten Sie auf Updates oder Änderungen bei den verwendeten APIs und stellen Sie sicher, dass Ihre Integrationen mit den neuesten Versionen kompatibel sind. Testen Sie vor dem Ausrollen von Updates unbedingt die Kompatibilität, bevor Sie sie in Ihrer Produktionsumgebung implementieren.
  • Regelmäßige Überprüfungen und Optimierungen: Führen Sie regelmäßige Audits durch, um die Effizienz und Funktionalität der API-Integration zu bewerten. Überprüfen Sie dabei auch die Nutzungsdaten, um zu sehen, ob und wie die APIs verwendet werden und ob es Bereiche gibt, die optimiert werden müssen.
  • Automatische Benachrichtigungen: Aktivieren Sie automatische Benachrichtigungen, falls Probleme auftreten sollten. Definieren Sie zudem Verantwortliche sowie klare Eskalationswege, um auftretende Fehler und Probleme schnellstmöglich zu beheben.

ihr kostenloser
API-Guide.

API-Wissen von Design bis Versionierung. Der ganze Lifecycle.

Herausforderungen und Best Practices bei der API-Anbindung

  • Komplexität der API-Dokumentation: Oft sind API-Dokumentationen komplex und schwer zu verstehen. Gestalten Sie Ihre Dokumentation daher so übersichtlich und verständlich wie möglich und stellen Sie Entwicklern Beispiel-Code zur Verfügung.
  • Sicherheitsrisiken: Die Sicherheit der APIs zu gewährleisten, erfordert Planung und Aufmerksamkeit. Durch den Einsatz von sicheren Authentifizierungsprotokollen und kontinuierlichem Monitoring können dahin gehende Risiken mitigiert werden.
  • Dateninkonsistenz: Inkonsistente Daten können zu Integrationsproblemen führen. Strenger Datenvalidierungs- und Formatierungsstandards, können hierbei Abhilfe schaffen, da sie die Datenkonsistenz verbessern.
  • Skalierbarkeitsprobleme: Systemengpässe können bei wachsender Nutzung zu Skalierungsproblemen führen. Modulare Architekturen tragen dazu bei, Ressourcen besser zu verteilen und die Skalierbarkeit zu gewährleisten.
  • Kompatibilitätsprobleme: Schnittstellen können unvorhergesehene Kompatibilitätsprobleme mit sich bringen. Achten Sie bei der Wahl Ihrer API-Integrationslösung unbedingt darauf, dass sie mit Ihren bestehenden Systemen und geplanten API-Anbindungen kompatibel ist.
  • Performanceprobleme: Fehlerhafte Integrationen können die Systemleistung unnötig beeinträchtigen. Achten Sie auf ein kontinuierliches Monitoring Ihrer API-Performance und führen Sie Optimierungen durch, wenn Sie Probleme bei der Performance beobachten.
  • Change Management: Die fortlaufenden API-Änderungen können potenziell die Performance oder Kompatibilität beeinträchtigen und ungewollte Bugs hervorrufen. Ein solides API-Lifecycle-Management mit regelmäßigen Überprüfungen und Anpassungen der Integrationen verringert dieses Risiko.

Zukunftstrends: Die Rolle von Microservices und API-Integrationsplattformen

In der heutigen API Economy sind effiziente, skalierbare und sichere API-Integrationen unverzichtbar für den Unternehmenserfolg. Sie bieten nicht nur einen Weg zur Kostensenkung und Effizienzsteigerung, sondern ermöglicht auch eine flexiblere und agilere Anpassung an sich ändernde Marktbedingungen. Die einfache Integration und Verwaltung von APIs, insbesondere im Zusammenspiel mit Microservices, eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten der Prozessoptimierung und Innovation.

In diesem dynamischen Umfeld bietet Lobster_data eine leistungsfähige und kosteneffiziente Lösung, Ihre APIs nahtlos zu integrieren und über eine intuitive Benutzeroberfläche zu verwalten. Dank des konsequenten No-Code-Ansatzes ist die API-Management-Lösung Lobster_data auch ohne Programmierkenntnisse in kürzester Zeit implementiert und lässt sich auch von Nicht-Entwicklern intuitiv bedienen.

Entdecken Sie, wie Lobster_data Ihre IT-Infrastruktur transformieren kann – Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch und Sie erhalten eine professionelle Einschätzung für Ihren individuellen Anwendungsfall.

Das könnte Sie auch interessieren

Lobster_LoadBalance3650

DARUM ZU LOBSTER.

Zur LIVE-Demo.

LOBSTER kennenLERNEN.

Oder rufen Sie uns an:

Zur Live-Demo.

Lernen Sie LOBSTER_data kostenlos kennen. Anmelden und Loslegen.

Oder rufen Sie uns an:

Zur Live-Demo.

Lernen Sie LOBSTER_data kostenlos kennen. Anmelden und Loslegen.

Oder rufen Sie uns an: